E-Vignette Schweiz

Die Maut in der Schweiz wird durch das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) abgerechnet. Seit dem 1. August 2023 steht den Autofahrern in der Schweiz die neue E-Vignette für Autobahnen und Nationalstrassen zur Verfügung. Diese digitale Ergänzung zur herkömmlichen Klebevignette ist zum gleichen Preis erhältlich. Die E-Vignette kann bequem online erworben werden, wodurch der umständliche Kauf an Verkaufsstellen und lange Wartezeiten an Grenzübergängen entfallen.

Mautpflichtige Autobahnen

In der Schweiz sind alle Autobahnen und Nationalstraßen mautpflichtig und daher vignettenpflichtig. Diese Straßen sind an einer grün-weißen Beschilderung zu erkennen. Auf den folgenden Abschnitten werden zusätzliche Mautgebühren erhoben:

  • Großer St. Bernhard-Tunnel
  • Munt la Schera-Tunnel

Vorschriften für Fahrzeuge

In der Schweiz benötigen Autos, Motorräder, Wohnmobile, Anhänger oder Camper mit einem maximalen Gesamtgewicht von 3,5 t eine gültige Autobahnvignette.

Geldbußen

Das Befahren von mautpflichtigen Straßen in der Schweiz ohne gültige Vignette kann zu hohen Geldstrafen führen.

Wie werden die Mautgebühren in der Schweiz kontrolliert?

Derzeit wird die Überprüfung an den Grenzen von BAG-Mitarbeitern durchgeführt, während innerhalb des Landes die Polizei und die zuständigen Zollämter die Nummernschilder kontrollieren.

Welche Strafen drohen mir ohne E-Vignette?

Wer in der Schweiz ohne gültige Vignette mautpflichtige Straßen befährt, muss mit einem Bußgeld von ca. 200 CHF (183 £) auferlegt werden, und Sie müssen anschließend müssen Sie eine gültige Jahresvignette erwerben. Die wiederholte Verwendung einer Jahresvignette kann ebenfalls zu Geldstrafen oder strafrechtlicher Verfolgung führen.

Kann ich meine ungarische Vignette übertragen?

Nein, Vignetten können nicht übertragen werden. Das Entfernen der Klebevignette ist verboten, und wenn sie entfernt wird, wird sie ungültig.

Beim Austausch der Windschutzscheibe erhalten Sie eine neue Vignette für Ihr Fahrzeug, wenn Sie die alte Vignette vorlegen.

Richtiges Anbringen einer Klebevignette

In der Schweiz wird genau darauf geachtet, wie die Vignette an oder in Ihrem Fahrzeug angebracht ist. In einigen Fällen kann die Schweizer Polizei Geldstrafen für falsch angebrachte Vignetten verhängen.

Hier erfahren Sie, wie Sie eine Klebevignette in der Schweiz richtig anbringen:

  • Die Vignette darf nur auf der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht werden (Vignetten auf der Heckscheibe oder den Seitenscheiben gelten als ungültig).
  • Platzieren Sie die Vignette hinter dem Rückspiegel oder auf der linken Seite der Windschutzscheibe (vermeiden Sie den getönten Streifen, falls vorhanden).
  • Bei Fahrzeugen ohne Windschutzscheibe muss die Vignette an einem nicht austauschbaren Teil angebracht werden, z. B. am Tank eines Motorrads (außer am Tankdeckel) oder an der Gabel.
  • Die Vignette muss ohne zusätzliche Hilfsmittel auf der Windschutzscheibe haften (keine Klebestreifen oder andere Materialien verwenden).
  • Auf der Rückseite der Vignette findet sich häufig eine Erläuterung zu ihrer Anwendung.
  • Bitte achten Sie darauf, dass Sie Ihre abgelaufenen Vignetten aus den Vorjahren regelmäßig entfernen, da zu viele Vignetten an Ihrem Fahrzeug aufgrund der Unübersichtlichkeit auch zu Bußgeldern führen können.

Keine Aufkleber mehr! Keine Stopps mehr!

Mit der digitalen Vignette müssen Sie weder die Autobahn verlassen noch etwas auf Ihre Windschutzscheibe auftragen. Die Kameras scannen automatisch Ihr Nummernschild und verifizieren es im System.

Sicher online bezahlen

ico-stripe.png
ico-visa.png
ico-master.png
ico-amex.png
ico-discover.png
ico-jcb.png

Digitale Jahres-E-Vignette

Fahren Sie das ganze Jahr über sorgenfrei mit einer bequemen, digitalen Mautlösung.