Datenschutzbestimmungen
Mehr als 15 Millionen Kunden vertrauen uns für stressfreies Reisen in ganz Europa.
Ausgezeichnet

4.8
Siehe unsere 21.673 Bewertungen auf

SSL-verschlüsselt
Top-Bewertungen
Sicheres Bezahlen
Garantierte Buchung
Allgemeine Hinweise
Diese Datenschutzrichtlinie enthält detaillierte Informationen darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Wir halten uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten streng an die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere an die Datenschutzverordnung („DSGVO“), und legen großen Wert darauf, dass Ihr Besuch auf unserer Website absolut sicher ist.
Zuständige Stelle
Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website ist:
Name: vignette digital GmbH & Co KG
Vertreten durch: Tobias Hübner, Jan Kofoet, Geschäftsführer
Straße, Hausnummer: Konrad-Adenauer-Str. 18
Postleitzahl, Ort: 86836 Klosterlechfeld
Land: Deutschland
E-Mail: service@vignette-hu.org
Tel.: +49 8232 / 76 889 76 – 40
Websites: www.vignette-hu.org
Zugangsdaten (Server-Log-Dateien)
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, erheben und speichern wir automatisch in so genannten Server-Log-Dateien Zugriffsdaten, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
– Browsertyp und Browserversion auf Ihrem PC
– Von Ihrem PC verwendetes Betriebssystem
– Referrer URL (Quelle/Verweis, von der Sie auf unsere Website gekommen sind)
– Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
– die aktuell von Ihrem PC verwendete IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form)
Ein Personenbezug ist für uns in der Regel nicht möglich und auch nicht beabsichtigt. Die Verarbeitung solcher Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Hosting / Content Delivery Network
Amazon Cloudfront
Wir nutzen das Amazon CloudFront Content Delivery Network (CDN) von Amazon Web Services EMEA SARL, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg (AWS), um die Sicherheit und Auslieferungsgeschwindigkeit unserer Website zu erhöhen. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR). Ein CDN ist ein weltweit verteiltes Netzwerk von Servern, das in der Lage ist, dem Nutzer der Website optimierte Inhalte zu liefern. Zu diesem Zweck können personenbezogene Daten in Server-Logfiles von AWS verarbeitet werden. Bitte vergleichen Sie hierzu die Ausführungen unter „Zugangsdaten“.
AWS ist der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und handelt als Auftragsverarbeiter für uns. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f GDPR, nicht selbst ein Content Delivery Network zu betreiben.
Sie haben das Recht, gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Ob der Widerspruch erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu entscheiden.
Die Verarbeitung der in diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Funktionalität der Website ist ohne die Verarbeitung nicht gewährleistet.
Ihre personenbezogenen Daten werden von AWS so lange gespeichert, wie es für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist.
Weitere Informationen darüber, wie Sie Widerspruch einlegen und Ihre Daten von AWS entfernen können, finden Sie unter: https://aws.amazon.com/de/compliance/gdpr-center/.
AWS hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübertragungen eingeführt. Diese gelten für alle globalen Aktivitäten, bei denen AWS personenbezogene Daten von Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs). Für weitere Informationen besuchen Sie bitte::https://d1.awsstatic.com/legal/aws-gdpr/AWS_GDPR_DPA.pdf.
Amazon Web Services Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, das die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Cookies
– Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr Computersystem übertragen.
– Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter von Ihnen angeforderter Funktionen erforderlich sind, werden auf der Grundlage von Art. 6 (1) lit. f GDPR. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies für die technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung unserer Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
– Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen.
– Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Wenn Sie Cookies deaktivieren, kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Web-Analyse-Tools und Werbung
Google Analytics
Unsere Website nutzt den Webanalysedienst Google Analytics. Der Anbieter ist Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Einwilligung, die Sie über das Cookie-Einwilligungstool gemäß Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. a) GDPR erteilt haben.
IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die IP-Anonymisierungsfunktion aktiviert. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird, bevor sie in die USA übertragen wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Auftragsabwicklung
Wir haben einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden beim Einsatz von Google Analytics vollständig um.
Dauer der Lagerung
Von Google auf Nutzer- und Ereignisebene gespeicherte Daten, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden anonymisiert oder nach 14 Monaten gelöscht. Details finden Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=en.
Einspruch gegen die Datenerhebung
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en. Wenn Sie die Cookies auf Ihrem Computer löschen, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen darüber, wie Google Analytics mit Nutzerdaten umgeht, finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=en.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en.
TrackJS
Unsere Website nutzt die Dienste von TrackJS LLC. („TrackJS“), um technische Fehler bei der Nutzung unserer Website zu analysieren. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von TrackJS: https://trackjs.com/privacy/.
Hotjar
Wir verwenden Hotjar, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und um das Angebot und die Erfahrung auf dieser Website zu optimieren. Die Technologie von Hotjar ermöglicht uns ein besseres Verständnis der Erfahrungen unserer Nutzer (z. B. wie viel Zeit die Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht usw.) und hilft uns, unser Angebot auf das Feedback unserer Nutzer abzustimmen. Hotjar verwendet Cookies und andere Technologien, um Daten über das Verhalten unserer Nutzer und ihrer Geräte zu sammeln, insbesondere die IP-Adresse des Geräts (die während der Nutzung der Website nur anonym erfasst und gespeichert wird), die Bildschirmgröße, den Gerätetyp (eindeutige Gerätekennungen), Informationen über den verwendeten Browser, den Standort (nur Land) und die bevorzugte Sprache für die Anzeige unserer Website. Hotjar speichert diese Informationen in unserem Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Hotjar ist es vertraglich untersagt, die in unserem Auftrag erhobenen Daten zu verkaufen.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Über Hotjar“ auf der Hilfeseite von Hotjar: https://help.hotjar.com/hc/en-us/categories/115001323967-About-Hotjar.
targeting360
Auf unserer Website werden Cookies eingesetzt, um Retargeting-Werbekampagnen der targeting360 GmbH, Gredinger Str. 24a, 90453 Nürnberg, Deutschland zu ermöglichen. Hierfür wird die Adserving-Technologie der NEORY GmbH, Dortmund, eingesetzt. Zum gleichen Zweck kann die targeting360 GmbH auch Technologien der Anbieter Adform, Adition, Google oder The Trade Desk laden. Diese Technologien können zusätzliche Cookies für diesen Zweck setzen.
Zweck des Retargeting ist es, den Besuchern unserer Websites interessenbezogene Werbung auf Websites von Partnern des Werbenetzes anzeigen zu können.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichert die eingesetzte Technologie nach Ihrer Einwilligung ein Cookie mit einer eindeutigen Kennung (Cookie-ID) im Browser des von Ihnen genutzten Endgerätes. Wird ein im Browser gespeichertes Cookie mit dieser ID auf einer Partnerseite ausgelesen, kann Ihr Gerät erkannt werden. Ihnen kann dann auf der Partnerseite Werbung angezeigt werden, die sich z. B. auf Inhalte bezieht, die Sie zuvor auf unseren Webseiten aufgerufen haben.
Um Ihnen tatsächlich nur Werbung anzeigen zu können, die Ihren Interessen entspricht, wird ein Nutzungsprofil erstellt, indem die Daten analysiert werden, die bei der Interaktion mit den Webseiten von Ihrem Endgerät an den angefragten Server übermittelt werden. Ihre dabei erfasste IP-Adresse wird gleich zu Beginn der Verarbeitung durch Kürzen und Hashing anonymisiert. Für das Nutzungsprofil werden außerdem die Cookie-ID, der ungefähre Standort gemäß der gekürzten IP-Adresse, der Internetprovider, die Zugriffsgeschwindigkeit, technische Informationen über den verwendeten Browser und das Endgerät, das Betriebssystem, die bevorzugten Sprachen gemäß den Browsereinstellungen, der HTTP-Referrer sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage verwendet. Ihre auf diese Weise verarbeiteten pseudonymisierten Daten können Ihnen nicht ohne weiteres zugeordnet werden. Auch der Werbeerfolg wird anhand der pseudonymisierten Daten berechnet, ohne dass ein Rückschluss auf eine bestimmte Person möglich ist.
Rechtsgrundlage für den Einsatz der hier verwendeten Cookies und die anschließende Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit a) GDPR. Sie können die auf Ihrer Einwilligung beruhende Verarbeitung der vorgenannten Daten und die weitere Verwendung der hierfür eingesetzten Cookies durch Ausübung Ihres Widerrufs- oder Widerspruchsrechts unter folgendem Link beenden: https://ad.ad-srv.net/privacy/kdb0xdq3ls8m/.
Google Tag Manager
Unsere Website nutzt den Google Tag Manager des Anbieters Google. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Marketer Website-Tags über eine Schnittstelle verwalten können. Das Tool, das die Tags implementiert, ist eine Cookie-freie Domain und speichert keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt dafür, dass andere Tags ausgelöst werden, die ihrerseits Daten sammeln können. Google Tag Manager hat keinen Zugriff auf diese Daten. Wenn eine Deaktivierung auf Domain- oder Cookie-Ebene vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags, die mit Google Tag Manager implementiert werden, bestehen.
Google Ads und Google Conversion Tracking
Unsere Website nutzt Google Ads (ehemals Google AdWords). Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm des Anbieters Google.
Google Ads ermöglicht es uns, mit Hilfe von Werbemitteln auf externen Websites auf unsere Angebote aufmerksam zu machen und den Erfolg einzelner Werbemaßnahmen zu ermitteln. Dies hilft uns, Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung der Werbekosten zu erreichen.
Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das sogenannte Conversion-Tracking. Die Auslieferung der Werbemittel erfolgt durch Google über sogenannte „AdServer“. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte AdServer-Cookies ein, mit denen bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung gemessen werden können, wie z.B. die Anzeige von Anzeigen oder Klicks durch Nutzer. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die der Internetbrowser auf dem Computer des Nutzers speichert. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und werden nicht zur persönlichen Identifizierung von Nutzern verwendet. Diese Cookies ermöglichen es Google, Ihren Webbrowser zu erkennen. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen, während das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die entsprechende Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden.
Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können daher nicht über die Websites der Ads-Kunden nachverfolgt werden. Als Analysewerte für das Cookie werden in der Regel folgende Informationen gespeichert: eindeutige Cookie-ID, Anzahl der Anzeigenimpressionen pro Platzierung (Häufigkeit), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions), Opt-out-Informationen (Kennzeichnung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte). Die mithilfe des Conversion-Cookies gewonnenen Informationen werden verwendet, um Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für das Conversion-Tracking entschieden haben. Die Ads-Kunden erfahren die Gesamtzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, die zur persönlichen Identifizierung von Nutzern verwendet werden können. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Verwendung widersprechen, indem Sie das Google-Conversion-Tracking-Cookie einfach über Ihren Internetbrowser in den Nutzereinstellungen deaktivieren. Sie werden dann nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen.
Die Zusammenführung der erhobenen Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google erteilen oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR). Im Falle von Datenerhebungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto besitzen oder der Zusammenführung widersprochen haben), beruht die Erhebung der Daten auf Art. 6 (1) lit. f GDPR. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass wir ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Besucher unserer Website zu Werbezwecken haben, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren.
Weitere Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=en.
Microsoft Werbung (ehemals Bing Ads)
Diese Website verwendet Microsoft-Werbung. Dies ist ein Tracking- und Werbedienst, der Cookies und Web Beacons verwendet, die von der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, Vereinigte Staaten von Amerika, bereitgestellt werden. Das Cookie wird für maximal 1 Jahr und 25 Tage aktiviert.
Die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung sind Werbung und Conversion Tracking. Die folgenden Kategorien von (personenbezogenen) Daten können im Rahmen des Dienstes erhoben und analysiert werden: Browsersprache, angeklickte Anzeigen, digitale Signatur, vom UET-Tag generierte GUID, IP-Adresse, Microsoft-Klick-ID, Microsoft-Cookie, Seitentitel, Referrer-URL, Farbtiefe des Bildschirms, Bildschirmauflösung, UET-ID-Tag, Ladezeit der Seite, Publisher-/URL-Zugriff.
Die Verarbeitung findet in der Europäischen Union statt, kann aber auch in Drittländer übertragen werden. Bitte beachten Sie, dass dieser Dienst Daten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land übermitteln kann, das kein angemessenes Datenschutzniveau bietet.
Bei einer Übermittlung der Daten in die USA besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden, ohne dass Sie möglicherweise Rechtsmittel einlegen können. Microsoft hat in den Nutzungsbedingungen zusätzlich Standard-Datenschutzklauseln vereinbart, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Weitere Informationen und die Datenschutzrichtlinie von Microsoft finden Sie unter folgendem Link: https://learn.microsoft.com/de-de/compliance/regulatory/offering-EU-Model-Clauses?view=o365-worldwide.
Spotify Werbe-Pixel
Unsere Website verwendet den Spotify Ad Pixel, einen Dienst von Spotify AB, Regeringsgatan 19, SE-111 53 Stockholm, Schweden. Mit Ihrer Zustimmung aktivieren wir den Spotify Pixel, wenn Sie unsere Website besuchen. Der Spotify Ad Pixel ermöglicht es uns, das Nutzerverhalten auf unserer Website auszuwerten und zu analysieren. Diese Verarbeitung hilft uns, Inhalte effizient auszuliefern und die Wirksamkeit unserer Werbemaßnahmen zu bewerten.
Die Verarbeitung beruht auf Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO, die Sie über unser Cookie-Banner erteilen können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen auf unserer Website anpassen.
Weitere Informationen über die Datenverarbeitungspraktiken von Spotify finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Spotify: https://www.spotify.com/de-en/legal/privacy-policy/.
Drittanbieter
CM.com
Wir nutzen CM.com, um auf ausdrücklichen Kundenwunsch Bestätigungs-SMS an den Kunden zu versenden. Hierbei werden die Telefonnummer und der Nachrichteninhalt an den niederländischen Anbieter CM.com übermittelt. Verantwortlich hierfür ist CM.com Netherlands B.V. Konijnenberg 30, 4825 BD Breda, die Niederlande. Weitere Informationen zur Nutzung der D aten finden Sie unter https://www.cm.com/en-gb/app/legal/cmcom-legal//.
Nemzeti Mobilfizetési Zrt.
Wenn Sie über vintrica eine e-Vignette für Ungarn erwerben, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten (wie z.B. Land der Fahrzeugregistrierung, Kennzeichen, Fahrzeugkategorie, Gültigkeitsdauer) zur Vertragserfüllung und Registrierung der Vignette an den folgenden Empfänger:
Nemzeti Mobilfizetési Zrt.
Kapás utca 6-12
1027 Budapest
Ungarn
Der Kunde wird hiermit darüber informiert, dass der Dienst für E-Vignetten für Ungarn auf der zentralisierten mobilen Bezahlung von Dienstleistungen basiert, die vom NMFSZ (ungarische Abkürzung für National Mobile Payment Service Provider) verkauft werden:
Nemzeti Mobilfizetési Zrt.
Kapás utca 6-12
1027 Budapest
Ungarn
LetterXpress
Für den Versand von Briefen nutzt unsere Website den Dienst LetterXpress. Die für diesen Vorgang erforderlichen Daten werden an diesen Anbieter übermittelt. Verantwortlich für die Verarbeitung dieser Daten ist die A&O Fischer GmbH & Co KG, Maybachstraße 9, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland. Weitere Informationen finden Sie unter folgender Adresse: https://www.letterxpress.de/ueber-uns/datenschutz.
Staatlicher Fonds für Verkehrsinfrastruktur
Im Rahmen des Anmeldeverfahrens für eine tschechische Autobahnvignette für in der Tschechischen Republik zugelassene Fahrzeuge übermitteln wir automatisch das von Ihnen im Rahmen des Online-Verfahrens eingegebene Fahrzeugkennzeichen an den „Státní fond dopravní infrastruktury“ (Staatlicher Fonds für Verkehrsinfrastruktur) mit Sitz in Sokolovská 1955/278, 190 00 Praha 9, Tschechische Republik. Zweck dieser Datenübermittlung ist die Überprüfung der Existenz des eingegebenen Kennzeichens und die Bestimmung der Antriebsart des Fahrzeugs. Wir verwenden die erhaltenen Informationen ausschließlich zur Bestimmung der richtigen Vignettenkategorie für Ihr Fahrzeug. Diese Daten werden für die Dauer des Zulassungsverfahrens und bis zum Ablauf der Vignette gespeichert. Unser Ziel ist es, mit diesem Verfahren eine effiziente und korrekte Ermittlung der richtigen Vignettenkategorie zu gewährleisten und die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen sicherzustellen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://edalnice.cz/en/gdpr-and-personal-data/index.html.
Kontakt-Formular
Wenn Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten Daten einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder für Rückfragen zur Verfügung zu stehen. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Für den Widerruf ist eine formlose Mitteilung per E-Mail ausreichend. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die über das Kontaktformular übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit zur Speicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.
Kundenkonto
Wenn Sie ein Kundenkonto eröffnen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Bestandsdaten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse sowie Ihre Nutzungsdaten (Benutzername, Passwort) gespeichert werden. Dies ermöglicht Ihnen, mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem persönlichen Passwort bei uns zu bestellen.
Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter
Wenn Sie sich für unseren E-Mail-Newsletter anmelden, werden wir Sie regelmäßig über unsere Neuigkeiten und Angebote informieren. Für den Versand des Newsletters ist lediglich Ihre E-Mail-Adresse erforderlich. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird zur persönlichen Ansprache genutzt. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass wir Ihnen nur dann einen E-Mail-Newsletter zusenden, wenn Sie ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie mit dem Versand von Newslettern einverstanden sind. Wir senden Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie durch Anklicken eines entsprechenden Links bestätigen müssen, dass Sie künftig Newsletter erhalten möchten. Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre von Ihrem Internet-Service-Provider (ISP) angegebene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um Ihre Einwilligung und einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der werblichen Ansprache mittels des Newsletters genutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch eine entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach der Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich aus unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, es sei denn, Sie haben in die weitere Nutzung Ihrer Daten ausdrücklich eingewilligt oder wir behalten uns eine darüber hinausgehende, gesetzlich zulässige Nutzung Ihrer Daten vor, über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Online-Zahlungen
Wenn Sie in unserem Online-Shop Waren oder Dienstleistungen bestellen, ist es für die Erfüllung des Vertrages erforderlich, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten angeben, die für die Abwicklung Ihrer Bestellung notwendig sind. Die für die Vertragsabwicklung zwingend erforderlichen Daten sind gesondert gekennzeichnet. Je nach gewählter Zahlungsart werden die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten an die entsprechenden Zahlungsdienstleister weitergeleitet. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. b) GDPR.
American Express
Wir verwenden American Express auf unserer Website. Der Dienstanbieter ist die American Express Company. Das für die europäische Region zuständige Unternehmen ist American Express Europe S.A., Avenida Partenón 12-14, 28042, Madrid, Spanien.
Die Datenverarbeitung wird im Wesentlichen von American Express durchgeführt. Dies kann dazu führen, dass die Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Zudem können US-Behörden Zugriff auf einzelne Daten haben. Es ist auch möglich, dass diese Daten mit Daten aus anderen American Express-Diensten, bei denen Sie ein Benutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Nutzung von American Express verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.americanexpress.com/uk/company/legal/privacy-centre/.
Apple Pay
Wir nutzen auf unserer Website Apple Pay, einen Dienst für Online-Zahlungsvorgänge. Anbieter des Dienstes ist das amerikanische Unternehmen Apple Inc. mit Sitz in Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA.
Die Datenverarbeitung wird im Wesentlichen durch Apple Pay durchgeführt. Dies kann dazu führen, dass die Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Zudem können US-Behörden Zugriff auf einzelne Daten haben. Es kann auch vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Apple-Diensten, bei denen Sie ein Benutzerkonto haben, verknüpft werden.
Weitere Informationen über die durch die Nutzung von Apple Pay verarbeiteten Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung unter https://www.apple.com/legal/privacy/en-ww/.
Entdecken Sie
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungssystemdienstleister Discover. Der Dienstleister ist das amerikanische Unternehmen Discover Financial Services, 2500 Lake Cook Rd, Riverwoods, IL 60015, USA.
Die Datenverarbeitung wird im Wesentlichen von Discover durchgeführt. Dies kann dazu führen, dass die Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Außerdem können US-Behörden Zugriff auf einzelne Daten haben. Es ist auch möglich, dass diese Daten mit Daten aus anderen Discover-Diensten, bei denen Sie ein Benutzerkonto haben, verknüpft werden.
Weitere Informationen über die Daten, die durch die Nutzung von Discover verarbeitet werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung unter https://www.discover.com/privacy-statement/eu-data.html.
giropay
Wir nutzen auf unserer Website den Online-Zahlungsanbieter giropay. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen paydirekt GmbH, Stephanstraße 14-16, 60313 Frankfurt am Main, Deutschland. Mehr über die durch die Nutzung von giropay verarbeiteten Daten erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.giropay.de/agb/index.html.
Google Pay
Wir nutzen auf unserer Website den Online-Zahlungsanbieter Google Pay. Anbieter des Dienstes ist das amerikanische Unternehmen Google Inc. Für den europäischen Raum ist die Firma Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland für alle Google-Dienste zuständig.
Die Datenverarbeitung erfolgt im Wesentlichen durch Google Pay. Dies kann dazu führen, dass die Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Außerdem können US-Behörden möglicherweise auf einzelne Daten zugreifen. Es ist auch möglich, dass diese Daten mit Daten aus anderen Google-Diensten, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Weitere Informationen über die durch die Nutzung von Google Pay verarbeiteten Daten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen unter https://policies.google.com/privacy.
Mastercard/Maestro
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsdienstleister Mastercard. Der Dienstleister ist das amerikanische Unternehmen Mastercard Inc. Die für die europäische Region zuständige Gesellschaft ist Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien.
Die Datenverarbeitung wird im Wesentlichen von Mastercard durchgeführt. Dies kann dazu führen, dass die Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Außerdem können US-Behörden Zugriff auf einzelne Daten haben. Es kann auch vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Mastercard-Diensten, bei denen Sie ein Benutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Mastercard verarbeitet werden, erfahren Sie in den Datenschutzbestimmungen auf https://www.mastercard.com/global/en/vision/corp-responsibility/commitment-to-privacy/privacy.html.
PayPal
Wir nutzen auf unserer Website den Online-Zahlungsservice PayPal. Anbieter des Dienstes ist das amerikanische Unternehmen PayPal Inc. Für den europäischen Raum ist die Firma PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg zuständig.
Die Datenverarbeitung wird im Wesentlichen von PayPal durchgeführt. Dies kann dazu führen, dass die Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Außerdem können US-Behörden Zugriff auf einzelne Daten haben. Es kann auch vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen PayPal-Services verknüpft werden, bei denen Sie ein Benutzerkonto haben.
Weitere Informationen über die durch die Nutzung von PayPal verarbeiteten Daten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen auf https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Visa/VPay
Wir bieten auf unserer Website Zahlungen mit Visa an. Der Dienstleister ist das amerikanische Unternehmen Visa Inc. Das für die europäische Region zuständige Unternehmen ist Visa Europe Services Inc, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, Vereinigtes Königreich.
Die Datenverarbeitung wird im Wesentlichen von Visa durchgeführt. Dies kann dazu führen, dass die Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Außerdem können US-Behörden Zugang zu einzelnen Daten haben. Es kann auch vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Visa-Diensten verknüpft werden, bei denen Sie ein Benutzerkonto haben.
Weitere Informationen über die Daten, die durch die Verwendung von Visa verarbeitet werden, finden Sie in den Datenschutzbestimmungen unter https://www.visa.de/visa-privacy-center.html.
Blik
Wir bieten auf unserer Website Zahlungen über das polnische Zahlungssystem Blik für Banküberweisungen an. Nachdem Sie Blik auf unserer Website ausgewählt haben, müssen Sie einen sicheren Blik-Code in das Zahlungsformular eingeben.
Sie erhalten diesen einmaligen sechsstelligen Code von Ihrer Bankanwendung und geben ihn auf Ihrer Kassenseite ein. Dadurch wird die Transaktion mit der richtigen Bankanwendung verknüpft. Der blik-Code läuft in 120 Sekunden ab.
Sobald Sie „Bezahlen“ wählen, sendet Blik eine Push-Benachrichtigung an Ihre Bankanwendung.
Sie müssen die Zahlung innerhalb von 45 Sekunden in seiner Banking-App autorisieren, damit die Zahlung ausgeführt werden kann.
Weitere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Blik finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Polski Standard Płatności sp. z o.o.. , Warschau (00-718), ul. Czerniakowska 87A, Polen.
iDEAL, Bancontact
iDEAL, Bancontact Kunden mit einem Konto bei einer niederländischen Bank können mit iDEAL bezahlen. Kunden, die eine Bancontact-Karte bei einer teilnehmenden belgischen Bank haben, können mit Bancontact bezahlen. Wenn Sie iDEAL als Zahlungsmethode wählen, benötigen Sie ein Konto und Zugang zum Online-Banking bei einer teilnehmenden niederländischen Bank. Wenn Sie Bancontact als Zahlungsmethode wählen, benötigen Sie nur ein Bankkonto bei einer belgischen Bank und ein Smartphone oder ein Kartenlesegerät.
Wenn Sie iDEAL oder Bancontact wählen, werden Sie am Ende des Bestellvorgangs auf die Zahlungsseite Ihrer Bank weitergeleitet. Hier können Sie die Zahlung wie gewohnt überweisen. Nach Abschluss der Transaktion werden Sie wieder auf die Website des Betreibers weitergeleitet.
Bei der Wahl dieser Zahlungsmethoden erhält der Betreiber lediglich die Information, ob die Zahlung erfolgreich war oder nicht.
Weitere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch iDEAL finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Currence B.V., Gustav Mahlerplein 33-35, Amsterdam, Noord-Holland 1082 MS, Niederlande. Weitere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Bancontact finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Bancontact Payconiq Company NV/SA, Rue d’Arlon 82, 1040-Brüssel, Belgien.
GiroPay
Für die Zahlung per GiroPay ist ein Zugang zum Online-Banking einer teilnehmenden Bank erforderlich. Wenn Sie GiroPay wählen, werden Sie am Ende des Bestellvorgangs auf das Online-Portal der Paydirekt GmbH oder der secupay AG weitergeleitet. Dort können Sie sich in Ihr Online-Banking-Konto einloggen, um die Zahlung an uns auszulösen. Dazu müssen Sie Ihre Zugangsdaten für das Online-Banking eingeben. Weitere Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch GiroPay finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der Paydirekt GmbH, Stephanstr. 14-16, 60313 Frankfurt am Main, Deutschland. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Giropay entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen der secupay AG, Goethestraße 6,01896 Pulsnitz, Deutschland.
EPS
Für die Zahlung per EPS ist ein Zugang zum Online-Banking bei einer teilnehmenden Bank erforderlich. Wenn Sie EPS wählen, werden Sie am Ende des Bestellvorgangs auf das Online-Portal der PSA Payment Services Austria GmbH weitergeleitet. Dort können Sie sich in Ihr Online-Banking-Konto einloggen, um die Zahlung an uns auszulösen. Dazu müssen Sie Ihre Zugangsdaten für das Online-Banking eingeben. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch EPS finden Sie in der Datenschutzerklärung der PSA Payment Services Austria GmbH, Handelskai 92, Tor 2, 1200 Wien, Österreich.
JCB
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsdienstleister JCB. Der Dienstleister ist das japanische Unternehmen JCB International Ltd. Die für die Region Europa zuständige Gesellschaft ist die JCB International (Europe) Ltd Frankfurt Branch (nachfolgend JCB genannt), Messeturm 10. OG, Friedrich-Ebert-Anlage 49, 60308 Frankfurt, Deutschland.
Die Datenverarbeitung wird im Wesentlichen von JCB durchgeführt. Dies kann dazu führen, dass Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Darüber hinaus können japanische Regierungsbehörden Zugriff auf einzelne Daten haben. Es kann auch vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen JCB-Diensten verknüpft werden, bei denen Sie ein Benutzerkonto haben.
Weitere Informationen über die durch die Verwendung von Mastercard verarbeiteten Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.global.jcb/en/about-us/policy/privacy/.
Kartes Bencaire
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsdienstleister Cartes Bencaire. Der Dienstleister ist das französische Unternehmen Groupement d ‚Intérêt économique Cartes Bancaires CB, 151 Bis Rue Saint-Honoré 75001 Paris, Frankreich (im Folgenden CB).
Die Datenverarbeitung wird im Wesentlichen von CB durchgeführt. Dies kann dazu führen, dass die Daten nicht verarbeitet und anonym gespeichert werden. Darüber hinaus können französische Regierungsbehörden Zugang zu einzelnen Daten haben. Es kann auch vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen CB-Diensten verknüpft werden, bei denen Sie ein Benutzerkonto haben.
Weitere Informationen über die Daten, die durch die Nutzung von CB verarbeitet werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.cartes-bancaires.com/protegezvosdonnees/.
Gewerkschaftsbeitrag
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsdienstleister Union Pay. Anbieter ist das chinesische Unternehmen UnionPay International Co., Ltd. (nachfolgend UnionPay genannt). Für den europäischen Raum ist die Firma UnionPay International Co., Ltd. Gebäude B, Poly Plaza, No.6 Dongfang Road, Pudong New District, Shanghai, China.
Die Datenverarbeitung wird im Wesentlichen von UnionPay durchgeführt. Dies kann dazu führen, dass die Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Darüber hinaus können chinesische Regierungsbehörden Zugriff auf einzelne Daten haben. Es kann auch vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen UnionPay-Diensten verknüpft werden, bei denen Sie ein Benutzerkonto haben.
Weitere Informationen über die durch die Nutzung von UnionPay verarbeiteten Daten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen unter https://www.cartes-bancaires.com/protegezvosdonnees/.
Diners
Wir verwenden auf unserer Website den Zahlungsdienstleister Diners. Der Dienstleister ist die österreichische Firma card complete Service Bank AG. Die Firma card complete Service Bank AG, Lassallestraße 3, 1020 Wien, Österreich ist zuständig für den europäischen Raum.
Elektronische Banküberweisung Finnland
Nachdem Sie sich für eine Zahlung mit Online Banking Finland entschieden haben, werden Sie auf die Zahlungsseite eines Drittanbieters weitergeleitet, wo Sie eine Liste der verfügbaren Banken sehen.
Sie wählen Ihre Bank aus und werden aufgefordert, Ihre Online-Banking-Zugangsdaten einzugeben und sich zu authentifizieren, so wie Sie es bei der Anmeldung bei Ihrem Online-Bankkonto tun würden.
Sie wählen das Konto aus, von dem sie die Zahlung vornehmen möchten, und werden aufgefordert, einen eindeutigen Code einzugeben, um die Zahlung zu bestätigen.
Nachdem Sie die Zahlung abgeschlossen haben, werden Sie wieder auf unsere Website oder App weitergeleitet.
Weitere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch JCB finden Sie in der Datenschutzrichtlinie der JCB International (Europe) Ltd Frankfurt Branch, Messeturm 10. OG, Friedrich-Ebert-Anlage 49, 60308 Frankfurt, Deutschland.
Verwendung und Offenlegung von Daten
Die personenbezogenen Daten, die Sie uns z.B. bei einer Bestellung oder per E-Mail mitteilen (z.B. Ihr Name und Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse), werden von uns weder an Dritte verkauft noch anderweitig vermarktet. Ihre personenbezogenen Daten werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen und nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben. Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir Ihre Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut weiter.
Die Verwendung von Daten, die beim Besuch unserer Website automatisch erfasst werden, erfolgt ausschließlich zu den oben genannten Zwecken. Die Daten werden nicht für andere Zwecke verwendet.
Wir versichern Ihnen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, dass wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder Sie uns vorher Ihre Zustimmung gegeben haben.
SSL- oder TLS-Verschlüsselung
Unsere Website verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.
Dauer der Lagerung
Personenbezogene Daten, die uns über unsere Website mitgeteilt worden sind, werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie uns anvertraut wurden. Soweit handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Speicherdauer für bestimmte Daten bis zu 10 Jahre betragen.
Rechte der betroffenen Personen
In Bezug auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben Sie als betroffene Person gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen folgende Rechte:
Recht auf Widerruf
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gemäß Art. 7 (3) GDPR ZU WIDERRUFEN. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Die Speicherung von Daten für Abrechnungs- und buchhalterische Zwecke bleibt von einem Widerruf unberührt.
Recht auf Information
Sie haben das Recht, von uns gemäß Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Wenn eine solche Verarbeitung stattfindet, haben Sie das Recht, Informationen über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Ihre Daten weitergegeben wurden oder werden, die geplante Speicherdauer oder die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten zu erhalten. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht von uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und den Umfang und die beabsichtigten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung in Bezug auf Sie, sowie Ihr Recht auf Auskunft darüber, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bestehen, wenn Ihre Daten in Drittländer übermittelt werden.
Recht auf Berichtigung
Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie jederzeit das Recht, die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und/oder die Vervollständigung Ihrer unvollständigen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 17 GDPR zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:
- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich;
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 (1) a oder Art. 9 (2) a DSGVO beruht, und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt;
- Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
- Die personenbezogenen Daten sind unrechtmäßig verarbeitet worden;
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist erforderlich, um einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaats, dem wir unterliegen, nachzukommen;
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8(1) GDPR ERHOBEN;
Dieses Recht besteht jedoch nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
- das Recht auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit auszuüben;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die eine Verarbeitung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9(2)(h) und (i) und Art. 9(3) GDPR;
- zu im öffentlichen Interesse liegenden Archivierungszwecken, zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, sofern das Recht der betroffenen Person die Verwirklichung der Zwecke dieser Verarbeitung voraussichtlich unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
zur Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Haben wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir verpflichtet, sie gemäß den vorstehenden Bestimmungen zu löschen, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, einschließlich technischer Maßnahmen, um die für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Verantwortlichen davon in Kenntnis zu setzen, dass Sie als betroffene Person die Löschung aller Links zu Ihren personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen davon verlangt haben.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 18 GDPR. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in den folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu prüfen. Für die Dauer der Überprüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig war/ist, können Sie anstelle der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – abgesehen von der Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Recht auf Information
Wenn Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht haben, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. In Übereinstimmung mit Art. 19 der Datenschutz-Grundverordnung haben Sie das Recht, auf Antrag über diese Empfänger informiert zu werden.
Recht, keiner Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruht
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, wie dies in Artikel 22 der DSGVO vorgesehen ist.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
- nach den Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten, oder
- erfolgt mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
Entscheidungen in den unter den Buchstaben a) bis c) genannten Fällen dürfen jedoch nicht auf besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Artikel 9 Absatz 1 der DSGVO gestützt werden, es sei denn, Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a) oder g) findet Anwendung und es wurden geeignete Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen.
In den unter den Buchstaben a) und c) genannten Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens eines Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) lit. a GDPR oder Art. 9 (2) lit. a GDPR oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 (1) lit. b GDPR beruht und mit Hilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, haben Sie das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
Recht auf Einspruch
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO stützen, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf die sich die Verarbeitung stützt, finden Sie in dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Artikel 21 Absatz 1 der DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie, so werden Ihre personenbezogenen Daten in der Folge nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch gem. Art. 21 (2) GDPR).
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht im Wege automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO haben die betroffenen Personen das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes. Das Recht auf Beschwerde lässt andere verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe unberührt.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Postfach 22 12 19
80502 München
Geschäftsadresse:
Wagmüllerstraße 18
80538 München
Deutschland
Telefon: 089 212572-0
E-Mail: poststelle@vignette-hu.org
Gültigkeit und Änderung dieser Datenschutzrichtlinie
Diese Datenschutzrichtlinie gilt ab dem 18. September 2023. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu ändern. Dies kann z.B. erforderlich sein, um neuen gesetzlichen Bestimmungen zu entsprechen oder um Änderungen an unserer Website oder neuen Diensten auf unserer Website Rechnung zu tragen. Es gilt jeweils die zum Zeitpunkt Ihres Besuchs verfügbare Fassung.
Sollte diese Datenschutzrichtlinie geändert werden, beabsichtigen wir, die Änderungen auf dieser Seite zu veröffentlichen, damit Sie umfassend darüber informiert sind, welche personenbezogenen Daten wir sammeln, wie wir sie verarbeiten und unter welchen Umständen sie weitergegeben werden können.
Kein Kleben mehr! Kein Schlangestehen mehr!
Mit der e-Vignette müssen Sie nicht mehr von der Autobahn abfahren, um eine Klebevignette zu kaufen. Kameras auf den Straßen erfassen Ihr Nummernschild und vergleichen es mit der Datenbank.
Sicher online bezahlen






Digitale Jahresvignette
Unbeschwert durch das Jahr mit den digitalen Jahresvignetten.